Gründung der neuen Sektion “Westliche Wälder Leuthau“ im BDK
Am Samstag, den 8. Dezember 2018 fand in der Gaststätte zur Wertach die Gründungsveranstaltung der Sektion “Westliche Wälder Leuthau“ statt. Der Startschuss für diese Neugründung wurde bereits bei der Gesamtvorstandssitzung des BDK am 10. November 2018 gegeben. Der Geschäftsführende Vorstand des BDK nahm vollzählig teil.
Der 1. Vorsitzende des BDK Dr. Jürgen Bujanowski-Weber begrüßte die Gäste und teilte erfreut mit, dass sich die Zahl der Mitglieder sich seit Beginn seiner Amtszeit von ca 880 auf 1100 erhöht hat. “Westliche Wälder Leuthau“ ist schon die 2. Sektion, die er mit gründen kann.
Im Anschluss wurde der Vorstand der Sektion gewählt:
Martin Kremmling, 1. Vorsitzender, Obmann für Jagd / Gebrauch
Daniel Scheidler, 2. Vorsitzender
Johanna Dorner, Schatzmeisterin, Ausbilderin, Öffentlichkeitsarbeit
Sylvia Kremmling, Schriftführerin, Ausbilderin und Obfrau für Welpen-, Jung- und Begleithunde
Der neugewählte 1. Vorsitzende der Sektion “Westliche Wälder Leuthau“ Martin Kremmling bedankte sich für die Unterstützung, die er durch den Geschäftsführenden Vorstand des BDK erhalten hat. Für die Zukunft möchten er und seine Vorstandskollegen in Harmonie für die Hunde und Menschen da sein. Auch legt er großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Sektionen des BDK.
Die Herzensangelegenheit der Sektion ist die Dackel vom Welpenalter an zu fördern und zu fordern. Auch soll ein reger Austausch unter den Hundeführern stattfinden. Daher wurde schon ein breit gefächertes Programm für das kommende Jahr aufgestellt.
Nach dem offiziellen Teil begrüßte der Vorstand seine Gäste auf dem sektionseigenen Klubgelände in Leuthau und führte durch ein kurzweiliges Programm u.a. mit einer Tombola.
Wir wünschen der Sektion “Westliche Wälder Leuthau“ für die Zukunft alles Gute. Mögen sich alle Mitglieder in Harmonie bei den Treffen und Ausbildungen begegnen, immer im Sinne unserer Dackel.
Im Namen der Vorstandschaft des BDK Sabine Hermann Schriftführerin
Ein netter Zeitungsbericht - Ein Klub für den Dackel
125 Jahre Bayerischer Dachshundklub 1893 e.V.
– zu diesem besonderen Jubiläum lud der Vorstand des BDK seine Mitglieder zu einer Feier in den Hofbrauhauskeller in Freising ein.140 Mitglieder und 40 Dackel folgten dieser Einladung und konnten ein kurzweiliges Programm genießen. Zahlreiche Ehrengäste, Frau Ute Hellfeier, 1. Vorsitzende DCN, Frau Dr. Sabine Duschner, 2. Vorsitzende DCN, Herr Sebastian Hochradl, Vizepräsident vom Österreichischen Dachshundklub,begleitet von seinem Vater, Sieghart Muthsam- ehem. Landeszuchtwart BDK und Herr Thomas Schreder vom BJV konnten begrüßt werden.
Bei strahlendem Sonnenschein eröffnete die Bläsergruppe des Jagdschutz- und Jägervereins Freising unter der Leitung von Hornmeister Karl-Heinz Richter die Jubiläumsveranstaltung im Freien beim Sektempfang. Einige Dackel stimmten mit Jagdgebell ein, in Vorfreude auf einen “eventuell baldigen“ Einsatz auf der Jagd. Der 1. Vorsitzende des BDK Dr. Jürgen Bujanowski-Weber begrüßte im Anschluss die Gäste und wies mit Stolz auf die 125 Jahre Bayerischer Dachshundklub hin. Er sprach die Ereignisse in der Geschichte vor 125 Jahren an und spannte einen Bogen bis zur heutigen Zeit.
Nach den Grußworten von Thomas Schreder und Sebastian Hochradl ließen sich die Gäste das Mittagessen bei interessanten Gesprächen schmecken. Auch unsere Dackel bellten ab und zu, als wollten sie uns darauf hinweisen, dass ja sie die eigentlichen“Hauptpersonen“ sind.
Therese Schrelle aus der Sektion Altötting/Mühldorf verfasste ein Gedicht, welches in bayerischer Mundart historische wichtige Ereignisse der letzten 125 Jahre aufführte. Die 2. Vorsitzende Elfriede Kolbeck trug das Gedicht vor und eröffnete das Kuchenbuffet mit einer dreistöckigen Dackeltorte als Hauptattraktion.
Nach dem Kaffee klang die Jubiläumsveranstaltung langsam aus.
Alle waren sich einig: Dies war eine tolle Veranstaltung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird. Auch die heimlichen Stars des Tages, unsere Dackel, zeigten sich von ihrer besten Seite. Der charmante Dickkopf ist sowohl ein treuer Familienhund als auch treuer Begleiter und Kamerad auf der Jagd.
Ein herzliches Dankeschön an Frau Elfriede Kolbeck, die die Jubiläumsfeier organisiert hat und die vielen Helfer, die im Hintergrund so fleißig mitgearbeitet haben.
Sabine Hermann Schriftführerin BDK Gedicht von Therese Schrelle >>
CAC-Wochenende in Ingolstadt 13/14.10.2018
Am 13. und 14. Oktober veranstaltete der Bayerische Dachshundklub sein jährliches CAC-Wochenende in Ingolstadt. Die Donauhalle bot den Dackeln ausreichend Auslauf und den Ausstellern Alles für das leibliche Wohl. Am Samstag richteten die Richter Christiane Lohmann und Andreas Tornau mit viel Ruhe und geschultem Auge 40 Dackel aus Deutschland und dem benachbarten Ausland. Tagessieger wurde der Langhaar-Zwergteckel Rüde Adelsten Borago Spring Meadow aus Tschechien.
Am Sonntag fand unsere Jubiläums-Landessiegeraustellung statt und wurde von den Ingolstädter Jagdhornbläser mit 12 Mann eröffnet. Wie auf Kommando stimmten alle Dackel in der Donauhalle mit ein. Die Landessiegerausstellung verlief ruhig. Es präsentierten sich 56 Dackel von ihrer besten Seite den beiden Richtern. Tagessieger wurde die Kurzhaar-Standard-Teckel Hündin Havannah vom Fürstentum, aus der Schweiz. Er erhielt einen Pokal gestiftet vom Bürgermeister von Ingolstadt Dr. Christian Lösel.
In unserem Jubiläumsjahr hat unser Schirmherr SKH Herzog Franz von Bayern für den Jubiläumssieger einen Kristallglaspokal mit dem Bayerischen Wappen spendiert. Dieser wurde zwischen den beiden Tagessiegern von Samstag und Sonntag ausgelaufen. Gewonnen hat Hannah vom Fürstentum, Tagessieger vom Sonntag.
Beatrice Schirmer, Sektion Altötting/Mühldorf betreute und bewertete die Teilnehmer am Spaßparcour der vor der Donauhalle aufgebaut war. Hier waren verschiedene leichte und schwierige Hindernisse mit den Hunden zu überwinden. Es waren viele Gespanne die sich den Aufgaben stellten. Die drei besten erhielten einen Pokal.
Alle Ausstellungserfolge hier Bericht: Gräfin Isabelle von Oppersdorff
Bilder Spezialausstellung
Bilder Landessieger
Bilder Spaßparcour
Inter Vp des BDK am 06/07.10.2018
Die Sektion Augsburg im BDK wurde durch den Landesverband BDK beauftragt die Inter Vp durchzuführen.
Wir gratulieren den Teilnehmern zur bestandenen Prüfung und bedanken uns bei den Richtern und der Sektion Augsburg für die Durchführung der Prüfung.
BHP-Rallye anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Bayerischen Dachshundklub
Annabell vom Starnberger Land, Sektion Oberland
Bellona vom Taborgrund, Sektion Chiemgau
Django vom Hefeler Wald, Sektion Altötting/Mühldorf
Nikki von Bretano, Sektion München
Paula, Sektion Landshut
Ulfilas von der Bismark Eiche, Sektion Wendelstein
Petra Meder-Hokamp (1. Vorsitzende der Sektion Oberland)
Ja, auch hier waren wir diesmal wieder mit von der Partie!
Am 9.& 10. Juni 2018. In Bad Tölz fand wieder die Messe rund um den Hund statt. „ Mein Hund / Partner auf 4 Pfoten“
Viele Aussteller die alles dabei hatten, was man so für den Hund braucht und wir mitten drin mit einem, Info-Stand vom BDK e.V.
> Rund um den & für den Teckel- Dackel- Dachshund. Zwei Tage lang, interessante Gespräche, Dackelrennen & natürlich Teckel zum anfassen, sowie Pressepräsentation im großen Ring, eine rundum gelungene Sache.
Vielen Dank auch an die Helfer > Herr Klarmann und Frau Hermann > Sektion Oberland.
Bericht: Claudia During,Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit im BDK
Tag des Hundes in Pfeffenhausen
Am 10.06.2018 fand in diesem Jahr der Tag des Hundes in Pfeffenhausen gefeiert. Auf diesem Weg möchten wir uns zuerst bei der Organisationsleitung und ihren fleißigen Helfern für die schöne und gelungene Veranstaltung bedanken.
Vom Bayerischen Dachshundklub e.V. waren die Sektionen München und Landshut vertreten um Interessierte über die Arbeit der Sektionen und die wundervolle und breitgefächerte Rasse „UNSERE DACKEL“ zu informieren.
Wir können wohl mit Stolz berichten, dass wir das ein oder andere neue Mitglied gewinnen und auch viele Leute für unsere Sektionsarbeit begeistern konnten. Auch für das in der Sektion Landshut am 29.07.2018 stattfindende Dackelrennen konnten wir viele Leute motivieren vorbeizuschauen.
Auch die Landtagsabgeordnete Ruth Müller gab uns die Ehre und besuchte unseren Stand und sprach ihre Begeisterung für die kleinen Familien-, Begleithunde und natürlich Jagdhelfer aus. Bericht Gaby Kälbli weiter
Am 20.05.2018 lud der BDK in Kissing bei Augsburg zur Schulung zum Thema Junior- und Seniorhandling ein.
Die Referentin Stephanie Klein vom Badischen Dachshundclub e.V. war früher selbst sehr erfolgreiche Juniorhandlerin. Sie erklärte uns Anfangs in einer sehr informativen PowerPoint-Präsentation um was es beim Junior- bzw. Seniorhandling geht.
Nach einer kurzen Mittagspause gingen wir dann zum praktischen Teil über und es hat uns Teilnehmern riesigen Spaß bereitet. Es war wirklich sehr spannend für uns einmal zu sehen auf was man hier achten muss.
Für uns war diese Schulung auch sehr hilfreich um zu erfahren wie wir unseren Hund (z.B. auch auf Zuchtschauen und Ausstellungen) perfekt vorstellen und präsentieren.
Schade das nicht mehr Mitglieder des BDK dieses äußerst interessante und für mich wirklich tolles Angebot angenommen haben.
Ich war am Ende des Tages wirklich total begeistert und es hat mir eine so große Freude bereitet eine weitere Beschäftigungsmöglichkeit für meine Hündin und mich kennengelernt zu haben, welche uns als Team noch viel besser zusammenwachsen lässt.
Mein Dank geht an Stephanie Klein, die den weiten Weg auf sich genommen hat und uns in einer sehr sympathischen und auch humorvollen Art das Junior- und Seniorhandling näher gebracht hat.
Bericht Gaby Kälbli
Nachruf
Am 31.03.2018 verstarb kurz vor seinem 80zigsten Geburtstag eines unserer Mitglieder. Er war seit 1961 Mitglied des DTK und züchtete in seinem Zwinger „Brennerhölzl D.S.F.“ erfolgreich Rauhaar Standard Dackel. Sein letzter Wurf fiel 2016. Die Jagdgebrauchsarbeit lag ihm besonders am Herzen. Daher engagierte er sich seit 1966 als Gebrauchsrichter. Wir sind in Gedanken bei seiner Familie und seinen Freunden, die einen großen Verlust erlitten haben. Dr. J. Bujanowski-Weber 1. Vorsitzender des BDK
Dackel Spezialausstellung in Traunstein
Am 25. März 2018 fand unsere Frühjahrs-Spezialausstellung in Traunstein in der Chiemgauhalle statt. Im Vorfeld waren 65 Dackel gemeldet. Trotz Zeitumstellung waren alle zeitnah angereist. Die Chiemgauhalle bot allen Hunden ausreichend Auslauf und den Ausstellern Alles für das leibliche Wohl. Unser Richter Jan Bušta aus Prag richtete mit viel Ruhe und geschultem Auge 62 Dackel aus Deutschland, Tschechien und Österreich. Unser Infostand konnte viele Informationen über unseren Dackel und den Landesverband an die zahlreichen Besucher weitergeben. Es waren außerdem 2 Verkaufsstände für Leinen, Halsbänder und anderes Hundezubehör Vorort, die von Besuchern und Ausstellern gut besucht wurden.
Die Haarartbesten dieser Ausstellung waren:
KH T Hündin Yasna vom Hallwanger Silberberg
RH ZW Hündin Vive la Vie vom Weiler Ried
LH ZW Rüde Iconic Winner vom Margelchopf
Schönster Hund dieser Ausstellung wurde die Kurzhaar Teckel Hündin Yasna vom Hallwanger Silberberg.
Bericht: Isabelle Gräfin von Oppersdorff Alle Ausstellungserfolge hier
Generalversammlung des Bayerischen Dachshundklubs
Am Sonntag, den 11. März 2018 fand in Freising die Generalversammlung des Bayerischen Dachshundklub 1893 e.V. statt. Der Haupttagesordnungspunkt war die Wahl der Vorstandschaft.
Auf der sehr gut besuchten Veranstaltung wurde die bisherige Vorstandschaft für 4 Jahre mit großer Mehrheit im Amt bestätigt. Gewählt wurden:
1.Vorsitzender: Dr. Jürgen Bujanowski-Weber
2.Vorsitzende: Elfriede Kolbeck
Schatzmeisterin: Sonja Pertel
Schriftführerin: Sabine Hermann
Die 2. Vorsitzende Elfriede Kolbeck hat bereits 2016 eine Aktion ins Leben gerufen, um Welpenkäufer als neue Mitglieder für den BDK zu gewinnen. Die Züchter füllen zusammen mit den Käufern ihrer Welpen ein von ihr entworfenes Formular aus. Auf diese Weise konnten im letzten Jahr 26 neue Mitglieder gewonnen werden. Viele Züchter des BDK wurden von Elfriede Kolbeck dafür geehrt und bekamen einen wärmenden Hundeschlafsack für ihren Dackel als Anerkennung für ihre Mühen überreicht. (geehrte Züchter)
Anschließend wurden einige unsere Mitglieder für ihre langjährige Zugehörigkeit zum Deutschen Teckelklub 1888 e.V./Bayerischer Dachshundklub 1893 e.V. durch unseren 1. Vorsitzenden geehrt.
Zum Schluss der Ehrungen erhielten noch die jahresbesten Zwinger und Hunde im Bayerischen Dachshundklub 1893 e.V. für ihre Leistungen einen Preis und Urkunde.
Sabine Hermann Schriftführerin BDK
Messe in Straubing „ Mein Hund / Partner auf 4 Pfoten“
Info- Stand des BDK e.V
Ein neues Jahr hat begonnen & wir sind mit dem Info- Stand es BDK und für den BDK wieder unterwegs.
Am 24.& 25.Februar 2018. In Straubing fand eine Messe rund um den Hund statt „ Mein Hund / Partner auf 4 Pfoten“
Auch hier viele Aussteller die alles dabei hatten, was man so für den Hund braucht und wir mitten drin mit einem Info-Stand vom BDK e.V. > Rund um den & für den Teckel- Dackel- Dachshund.
Zwei Tage lang, interessante Gespräche, Teckel zum anfassen & an beiden Tagen Rassevorführungen in einem großen Vorführring.
Vertreten waren Rauhhaar- KT, Rauhhaar- Zw sowie Langhaar- KT, zusätzlich holten wir uns aus dem Publikum, Gäste die mit Ihren Dackel da waren,
zum Beispiel > Kurzhaar-Tigerteckel & ein Rauhhaar –Standard, zur Vorführung mit dazu.
Somit waren alle Teckel Größen fast vertreten & alle Haararten. Rundum eine gelungene Sache, die uns mal wieder viel Spaß gemacht hat
Vielen Dank auch an die Helfer > Herr Klarmann, aus der Sektion Landshut Herr Krutzki mit Tochter.
Bericht: Claudia During,Obfrau für Öffentlichkeitsarbeit im BDK
Ausbilderseminar im Feb. 2018 in der Sektion Günzburg
Am Freitag-Abend trafen sich um 17 Uhr 9 TeilnehmerInnen verschiedenster Sektionen im BDK beim Lehrgang zum BHP-Ausbilder. Nach der Begrüßung durch die Referentinnen Steffi Smyrek und Elfriede Kolbeck und dem 1. Vorsitzenden Peter Mauser der Sektion Günzburg, die uns freundlicherweise die Lokalitäten zur Verfügung stellte, ging es gleich richtig los mit einem Teil der Theorie: die Anforderungen an einen Übungsleiter, der Rhetorik und Pädagogik. Wir bekamen einen kleinen Vorgeschmack auf das, was uns am Samstag erwarten sollte:
Lernstoff noch und nöcher.
Samstag um 9 Uhr waren Alle pünktlich vor Ort und es konnte mit dem Lehrstoff weitergehen, indem der Hund im Mittelpunkt stand. Während es draußen zu schneien anfing und die Umwelt langsam im Schnee versank, arbeiteten wir uns Stück für Stück durch die Entwicklung des Hundes, das Lern- und Ausdruckverhalten des Hundes und die theoretische Arbeit mit dem Hund. Obwohl der Lehrstoff sehr umfangreich und theoretisch ist, gaben Steffi und Elfriede zwischendurch Anekdoten über ihre Erfahrung zum Besten, was die Fülle des
trockenen Stoffes erträglicher machte. Jedoch waren wir Alle froh, als das Pensum für diesen Tag geschafft war und wir unsere Aufmerksamkeit den zugeschneiten Straßen widmen konnten.
Am Sonntag, noch ganz erschlagen vom der Informationsmenge des Vortages, demonstrierte uns Steffi an dem sehr geduldigen Statisten „Pako“ (Rauhaar von Elfriede) ein Teilkapitel der Ersten-Hilfe beim Hund. Weiter ging’s mit Rechts- und Haftungsfragen, die eine Menge Fragen aufwarfen. Zu guter Letzt wurde noch die Prüfungsordnung, die doch sehr umfangreich für unsere Dackelchen ist, durchgegangen. Da wir früher als geplant mit dem Lehrstoff fertig waren, durften wir die theoretische Prüfung, die aus 70 Fragen bestand, nach einer kurzen Pause innerhalb von 60 Minuten schreiben. Damit war der theoretische Prüfungsteil abgeschlossen.
Die Vorbereitung der Praxis bestand darin, drei 3 er-Teams und eine dazugehörige Aufgabe auszulosen. Auf dem Weg bzw. am nahe gelegenen Hundeplatz konnten sich die Teams absprechen und eine zeitlich verkürzte Trainingsstunde ausarbeiten. Am Hundeplatz erwarteten uns ein paar Hundeführer mit ihren Hunden der Hundeschule Edith Mauser. Zur praktischen Prüfung gehörte nicht nur die Aufgabe des jeweiligen Teams zu meistern. Auch die Handhabung und Führung der unbekannten Hunde wurde bewertet. Nach gut 1 ½ Stunden im knöcheltiefen Schnee durften unsere Statisten und wir endlich aufatmen: Die Statisten waren entlassen und wir bekamen die Nachricht, dass alle Teilnehmer die praktische Prüfung bestanden haben.
Dem Rückweg in den Schulungsraum und der Analyse der Praxis folgte ein schier endloses Warten auf die Auswertung der Theorieprüfung. Es war 16:30 Uhr als Steffi und Elfriede verkündeten, dass wir nun alle glückliche Ausbilder sind!
Wir bedanken uns hiermit bei Steffi und Elfriede für die Vermittlung des Lehrstoffes, bei Steffi für die Zusammenstellung der Unterlagen, bei Edith Mauser für die lehrreichen Beispiele anhand ihrer Hundeschule und ihrem vorzüglichen Kaffee und selbstgemachten Kuchen, der Familie Mauser für die Organisation und natürlich den Hundeführern samt Hunden der Hundeschule Edith Mauser. Es war zwar viel Input und anstrengend, aber wir nehmen Alle gute Erkenntnisse und viel neues Wissen mit auf unseren Weg als Ausbilder. Wir freuen uns
nun auf die vielen Vierbeiner, deren Führer wir nun auf die Begleithundeprüfung vorbereiten dürfen.
Bericht: Johanna Dorner
Herzlichen Glückwunsch zur bestanden Prüfung und viel Spaß mit der Ausbildung unserer Dackel
Zuchtwarte Tagung
am 04.02.2018 trafen sich Zuchtwarte, Zuchtwartanwärter und Züchter des BDK trafen sich zur Zuchtwartetagung in Freising zu der, der Landeszuchtwart eingeladen hatte. Es wurden die Neuerungen in der ZEB durchgesprochen sowie weitere Informationen der Bundeszuchtwartin weitergegeben. Es war eine sehr Informative und fröhliche Veranstaltung.
Diese Tagung findet alle zwei Jahre statt und ist eine Pflichtveranstaltung für Zuchtwarte und Anwärter.